Einführungsworkshop
Emotionale Kompetenz
einfühlsam - kooperativ - intuitiv kommunizieren .... wie geht das?
Wie gehst Du mit schwierigen Gesprächs- und Lebenssituationen um? Schluckst Du Ärger häufig runter? Platzt Dir vielleicht in manchen Situationen „der Kragen“? Wie reagierst Du auf Lob und Kritik? Ziehst Du Dich zurück, wenn es im Zwischenmenschlichen schwierig wird? Oder verteidigst Du Dich mit Nachdruck und diskutierst in einem fort?
So kann der emotionale Alltag mit der Zeit zum „Minenfeld“ werden oder wir arrangieren uns. Seelisches Leid ist die Folge.
Im Konzept der emotionalen Kompetenz geht es um die Bewusstheit der eigenen Gefühls-lage und dem stimmigen Umgang mit Emo-tionen. Du lernst Dich in die Situation anderer einzufühlen, Reaktionen zu lesen und entstan-dene Vermutungen achtsam anzusprechen
Das wesentliche Ziel der emotionalen Kom-petenz ist, zerstörerische Machtspiele zu ver-meiden und ein respektvolles, kooperatives Miteinander zu pflegen.
Das Konzept ist einfach! Jedoch setzt die Umsetzung Geduld und Übung voraus. Der Lohn wird sich in der Vertiefung Deiner priva-ten und beruflichen Beziehungen langfristig zeigen.
(Informationen über Claude Steiner u. EK findest Du hier: https://dgek.de/claude-steiner/)
Folgende Schwerpunkte erfährst Du in diesem Einführungsworkshop:
- Definition „emotional literacy“ - deutsch: „emotionale Kompetenz“
- Schrittweises Kennenlernen des Konzeptes mit den unterschiedlichen Prozess-Modulen
- Praktische Anwendungseinheiten in Gesprächsrunden
- Kennenlernen manipulativer Machtspiele
- Der kooperative Vertrag
Ziele:
- Den Unterschied von Emotionen und Gefühlen kennenlernen
- Achtsam die persönliche Gefühlslage in geschützten Gesprächssituationen erforschen
- Mut und Bereitschaft entwickeln, innerhalb des sicheren Gesprächsraums positive und belastende Gefühle mitzuteilen.
- Anerkennung und Wertschätzung geben und nehmen.
- Verzicht auf manipulative Machtspiele durch Einhaltung des kooperativen Vertrages.
Methodik:
Anschauliche Darstellung des Konzeptes, Anwendungspraxis zu jedem Stadium des Kommunikationsprozesses
Medien:
Flipchart, Musik, künstlerische Übungen aus der emotionsbasierten Kunsttherapie, Skript (Handout)
Teilnahmebeitrag: 200 EURO
zahlbar in 2 Raten
maximal: 12 TN
Anmeldung:
bitte nützen Sie das Kontaktfor-mular für Ihre Anmeldung. Sie erhalten von mir eine Anmelde-bestätigung/Rechnung.
Anmeldeschluss: 20.09.2025
Kursstart
am 24. September 2025
8 Abende von 19.00-21.00 Uhr
